Im Jahr 2000 hat der Gemeinderat beschlossen, einen kommunalen Prozess zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde einzuleiten. Zur Umsetzung und Bürgerbeteiligung wurden Arbeitskreise eingesetzt, unter anderem der AK Natur & Umwelt. Er wurde beauftragt, sich um diesen Bereich gezielt zu kümmern. In Form von ehrenamtlichem Engagement hat sich der Arbeitskreis seither aktiv für den Schutz von Natur und Umwelt der Gemeinde eingesetzt. In einem Aktionsplan der Vereinten Nationen wurde im Jahr 2015 die neue Agenda 2030 im Kern mit 17 Zielen beschlossen.
Besonders wichtige Inhalte für die kommunale Ebene sind: Ziel Nr. 15 Artenschutz, Ziel Nr. 13 Klimaschutz, sowie nachhaltige und konkrete Handlungsanweisungen.
Für den Erfolg des kommunalen Agenda-Prozesses ist die Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde wünschenswert.